Selbstverständnis
Unsere Vision heißt "FUEGO A LA ISLA". Wir entführen die Besucher*innen auf der Insel unserer Stadt in eine kulturelle Parallelwelt, abseits des grauen Chemnitzer Alltags. Unkommerziell und werbefrei eröffnen wir im DIY-Spirit kreative Räume: von der Slackline-Landschaft über DJ-Areas, vom Kids Space bis zu kostenlosen Workshops. Verschiedene Bühnen werden von internationalen Bands und Performance-Künstler*innen, von Songwriter*innen und Poetry-Slammer*innen bespielt, besungen und belebt. Die einzigartige Dekoration entrückt die Insel der Wirklichkeit und intelligente Lichtshows spiegeln unser Herzfeuer für dieses Festival wider.
Gegen Hass – Wir setzen uns für ein diskriminierungsarmes Miteinander ein, damit sich alle frei entfalten und engagieren können. Rechte oder diskriminierende Symbole sowie entsprechende Äußerungen haben auf dem Festival keinen Platz und führen zum Ausschluss. Unser Ziel ist es, dass alle Gäste das Festival entspannt und sicher genießen können. Wenn euch etwas auffällt, das grenzüberschreitend oder gewaltvoll ist – sei es gegen euch oder andere gerichtet – wendet euch bitte an unser Awareness-Team oder die Security. Wir sind für euch da.
Profillosigkeit – „FUEGO A LA ISLA“ ist kein Konsum-Event. Es geht uns nicht um Kommerz, sondern um Verbindung: zwischen Menschen, Ideen und Engagement. Natürlich braucht es einen finanziellen Rahmen, um ein Festival wie dieses zu realisieren, doch Geld zu verdienen ist nicht unser Ziel. Wir wollen sicherstellen, dass alle teilnehmen können, unabhängig von ihren finanziellen Mitteln. Eventuelle Überschüsse des Festivals fließen direkt in weitere Projekte. Mit unserm „Arbeitsamt“ erhält, wer sich ehrenamtlich engagiert und das Festival mitgestaltet, freien Eintritt. So schaffen wir einen Raum, in dem alle mitwirken können – sei es mit ihrer Zeit, ihrer Energie oder ihrer Kunst. Wir bieten Künstler*innen eine Plattform, um ihre Arbeiten zu zeigen und laden unser Publikum aktiv ein, Teil des Festivals zu werden – nicht nur als Zuschauer*innen, sondern als Mitgestalter*innen. Unser Fokus liegt auf echter Teilhabe, auf nachbarschaftlichem Engagement und auf der Vielfalt, die entsteht, wenn Menschen sich verbinden.